Brother ADAM, Doctor of Science

 

On the morning of 13 July 1989

Karl KEHRLE (Brother ADAM),

For the Degree of Doctor of Science, honoris causa .


The public orator, Professor Michael J. SWANTON, BA MSc PhD FSA
FRHistS, delivered the following oration when presenting the honorary
graduand to the Chancellor.

Karl Kehrle, or rather Brother ADAM (as a monk he is known by a given name), is perhaps
the world’s finest, certainly its best-known, beekeeper; a scientist
too: a geneticist, who has modified his behaviour, the actual nature
of the honey bee.

As a boy, just 11 years old, a miller’s son from
Würtemberg, he left home to join the Benedictine community at
Buckfast here in Devon. Strange in itself, but that was 1910, the
world, Devon even, was a different place – the main road he took from
Exeter to Plymouth a single dirt track. It was soon decided to move
him from heavy building-work to let him help with the bees, which had
been part of monastic life for centuries. It was a significant time
to enter that strange world of bees. As so often, Chancellor, the
time met the man. As the outbreak of the first world war a disastrous
bee-disease swept through England, destroying ninety per cent or more
of the country’s bee population, crippling honey production of course,
and with significant implication for the pollination of fruit and
other food-crops at the very time enemy blockade was raising the
demand for home food production.

What Karl found was that, while the native
British bee simply became extinct, cross-bred varieties survived.
Despite savage inroads on the Buckfast hives, the abbey’s beekeeping
efforts substantially increased. The end of the war found Karl, now
ADAM and a British citizen, himself in charge of
the apiaries, with a five-ton honey surplus and stock strong enough to
make healthy cross-bred queens available to beekeepers elsewhere.

The demand for an improved breed of honey-bee
would direct ADAM’s personal endeavours for the
remainder of his life – seventy years of major scientific research, so
far. In his field certainly, no one has achieved more. And he is
still looking. Few researchers have ever maintained a single
scientific objective for so long. Cross-breeding is an exceptionally
lengthy process. But of course it has to be said, few have ever
enjoyed the circumstances which permit it.

A monk’s life is conducive to long-term research
certainly ; no coincidence that ADAM has lived
and carried out his research from the same cell for seventy years –
low funded to a degree – a substantial programme and significant
innovations on the barest of resources : scavenging nails and spare
wood from packing cases. This was technical research of a kind where
there could be no laboratory substitute for lengthy practical
experience in the field : experiments of a kind that could only be
carried out under real conditions, in isolation broods high up on the
most desolate parts of Dartmoor.

His object has been to breed a bee that would
produce maximum returns with minimum layout – of course disease
resistant, but with all the desirable qualities : tough, quiet, less
prone to swarm – above all more productive in our interest. One
single Buckfast brood in Denmark is known to have produced slightly
over one third of a ton of honey in a single season. No wonder
Buckfast bees are now in world-wide demand. All in all, some thirty
thousand Buckfast queens are reared annually. Though sadly it seems
that nowadays not even bees can be allowed to multiply unassisted. It
is done by artificial insemination, with the aid of a microscope.
Some things I am happy to say do not change. ADAM is still making the same soft bee-candy he first
learned to make more than seventy years ago – and still using the same
old enamelled saucepan.

Over the years, his search for breeding material
let him to travel extensively in many parts of Europe and the
Mediterranean – into the Sahara itself. And most recently, in his
late eighties, he braved the heat of Africa again to search out the
rare black bee of Kilimanjaro. So although what he was seeking was
primarily an improvement in economic qualities – that is to say, more
honey to put on our bread – his work has also laid the foundation of
our present knowledge of the species taxonomy and bio-geography.

The work has not be without problems of course :
not just uncertain south-western weather, but hives stolen, or raked
with machine-gun fire by practising gunners ; nowadays wildflowers
disappearing at a horrific rate, hostile pesticides killing his bees,
and his foreign consignments always vulnerable – eaten by ants or
interned by customs. And between achievements what all academic
workers know too well but rarely acknowledge, a long list of
disappointments : experiments on which so much work and so much hope
rests, only to prove negative. In the event, he has come to creating
the perfect honeybee – not created in the strict sense of course, but
developed by the hand of man.

Well, single-minded dedication over eight
decades. ADAM seems to have given his whole life
to bees, if that is proper to say of a monk. I am sure it is. He has
had a genuine vocation to serve God and the world through this one
small part of creation. I am not sure what the creator thinks of
genetic interference, but the world has every reason to be
grateful.

Long-time consultant to the Ministry of
Agriculture and lectures of international standing with three books to
his name, ADAM’s immense knowledge of practical
bee-keeping is placed unstintingly at the service of a continuous
stream of visitors – latter-day pilgrims to Buckfast – and he will
reply instantly to constant postal enquiries from round the world.
Like the bees themselves, he seems to have an infinite capacity for
work. For a ninety-year old monk, his calendar is really rather full.
Indeed, we are lucky to have him with us today. He still devotes an
eight-hour day to his bees – now twenty million or more of them – and
I suspect he is thinking about them now.

Such great service is not without its honours : a
British OBE, German Verdienstkreuz and Swedish Gold Medal, instant
recognition – at conferences actually mobbed by the beekeeping
fraternity. But I suspect the honour that pleases him most, is to
find one species of bee now named after him. The black honeybee of
Crete, which according to Classical mythology was thought to be the
origin of all honeybees, is now officially known as Apis mellifera
ADAMi
. It happens to be a rather
bad-tempered little bee, but let that pass ! And in recent times fame
indeed, the star of a three-part television series, and a biography
published just last month. But all that pales into insignificance
compared with his lasting memorial : out there, all over the world, by
now millions upon millions of workers, in service this very minute.
If the great honey harvest, all over England and Europe, and essential
for survival in parts of third world, still arrives, then it owes much
to Karl Kehrle, ADAM.

Mr Chancellor, I have the honour to present to
you Brother ADAM, and ask you to confer on him
our degree of Doctor of Science, honoris causa .

from University of
Exeter Gazette
,
ISSN 0306-6401
[Return to biography]
[No 115, October
1989

Au matin du 13 juillet 1989

Karl KEHRLE (Frère ADAM),

Pour le grade de Docteur en Science, honoris causa.

Discours prononcé par le Professeur Michael
J. SWANTON, BA, MSc, PhD, FSA, FRHistS lors de la présentation du
candidat honoraire au Chancelier.

Karl KEHRLE, ou plutôt Frère ADAM de son nom de religieux, est peut-être le
meilleur apiculteur au monde, et certainement le plus célèbre.
Homme de science aussi, généticien, il a réussi à modifier
le comportement et la nature même de l’abeille.

A onze ans à peine, ce fils d’un meunier du
Wurtemberg rejoint la communauté bénédictine de Buckfast. En
1910, le monde, le Devon, tout était différent. La grand-route
d’Exeter à Plymouth n’était alors qu’un chemin de terre.
Très rapidement, on affecte le Frère au rucher, les travaux
lourds ne convenant pas à sa faible constitution. L’apiculture
était une tradition solidement ancrée dans la vie monastique.
Le moment était crucial pour découvrir le monde des abeilles –
et le Frère ADAM fut l’homme de la situation :
alors qu’éclate la première guerre mondiale, une maladie de
l’abeille ravage l’Angleterre, décimant plus de 90 % du cheptel,
compromettant bien entendu la récolte, mais aussi la pollinisation,
à une époque où le blocus ennemi exigeait une production
accrue de fruits et légumes indigènes.

Karl découvrit que, si l’abeille locale est en
voie d’extinction, des variétés croisées survivaient.
Malgré quelques atteintes terribles aux ruches de Buckfast,
l’abbaye continua d’investir dans l’apiculture. A la fin de la
guerre, Karl, devenu ADAM et citoyen britannique,
était responsable des ruchers, à la tête de cinq tonnes de
miel excédentaire, ainsi que d’un cheptel assez vigoureux pour
fournir aux apiculteurs des reines de croisement en pleine
santé.

Tous ses efforts tendront désormais vers un
seul but : satisfaire à la demande d’une meilleure race d’abeilles.
Septante ans de recherche scientifique majeure. Nul n’a fait mieux
dans ce domaine. Et ce n’est pas fini. Peu de chercheurs se sont
fixé un seul objectif précis pendant aussi longtemps. Le
croisement est un processus extrêmement lent et fastidieux. Mais
il faut reconnaître que le Frère ADAM a
bénéficié de toutes les conditions favorables pour mener à
bien son entreprise.

Une vie de moine incite naturellement à une
recherche de longue haleine. Rien d’étonnant à ce que le
Frère ADAM ait vécu et travaillé dans la
même cellule pendant 70 ans. Ses moyens étaient très
limités, il allait jusqu’à récupérer les clous et le bois
des caisses pour réaliser ses innovations techniques. Aucun
laboratoire n’aurait pu remplacer la patiente expérimentation sur
le terrain, indispensable dans ce type de recherche, jusque dans les
parties les plus isolées du Dartmoor.

Son objectif était de produire une abeille
ayant le meilleur rendement possible, pour un investissement minimum :
résistante aux maladies, robuste, douce, peu essaimeuse, et surtout
plus productive, dans notre intérêt. Au Danemark, une seule
ruche Buckfast a donné près de 350 kg de miel en une seule
saison. Pas étonnant que les reines Buckfast soient prisées
dans le monde entier. En tout, près de 30 000 reines Buckfast sont
produites chaque année. Il semble malheureusement que de nos
jours, même les abeilles ne se reproduisent plus sans assistance :
on pratique l’insémination instrumentale sous le microscope. Mais
heureusement, certaines choses ne changent pas : ADAM fabrique toujours le même candi qu’il y a 70
ans, dans la même vieille casserole émaillée.

Au fil des ans, ses recherches de matériel
génétique l’ont mené un peu partout en Europe, dans le bassin
méditerranéen et jusqu’au Sahara. Il y a peu, à 80 ans
largement passés, il décida de braver à nouveau les chaleurs
de l’Afrique à la recherche de l’abeille noire du Kilimandjaro,
très rare. Alors qu’au départ, le Frère ADAM cherchait seulement à améliorer la
productivité des abeilles – pour que nous ayons plus de miel sur
notre pain -, nous pouvons dire aujourd’hui que son travail est à
la base de nos connaissances actuelles en matière de taxonomie et
de biogéographie de l’abeille.

Bien sûr, tout cela ne s’est pas fait sans mal
: le climat incertain avec ses vents du sud-ouest ; les ruches
volées ou mitraillées par des amateurs de tir ; aujourd’hui la
disparition spectaculaire des fleurs sauvages ; les pesticides tuant
ses abeilles ; ses reines expédiées à l’étranger toujours
vulnérables : mangées par les fourmis ou confisquées par la
douane ; les succès entrecoupés de nombreuses déceptions ;
les expériences prometteuses qui ne mènent à rien. Il est
parvenu en tout cas à créer l’abeille parfaite, ou plutôt
à la “ développer de la main de l’homme „.

Quatre-vingts ans de dévouement à une
cause. On peut dire qu’ADAM a donné sa vie
aux abeilles. Il a servi Dieu et le monde en mettant sa vocation au
service de cette infime partie d’humanité. J’ignore ce que pense
le créateur des interférences génétiques, mais le monde a
toutes les raisons d’être reconnaissant.

De longue date conseiller du Ministère de
l’Agriculture, conférencier de renommée internationale, auteur
de trois livres, le Frère ADAM met son immense
connaissance de la pratique apicole au service du flot ininterrompu de
visiteurs à Buckfast. Il répond sans délai au courrier qui
lui arrive du monde entier. Sa capacité de travail semble aussi
inépuisable que celle des abeilles. Pour un moine de 90 ans, son
emploi du temps est vraiment bien rempli. Et nous avons la chance
qu’il soit parmi nous aujourd’hui ! Il consacre encore toujours huit
heures par jour à ses abeilles. Et je parierais que c’est à
elles qu’il pense en ce moment !

Une telle œuvre mérite des honneurs : Un
O.B.E britannique, la Croix du Mérite en Allemagne et une
Médaille d’or suédoise, une reconnaissance immédiate lors des
conférences où se bouscule le monde apicole. Mais je pense que
ce qui lui a fait le plus plaisir, c’est qu’une espèce d’abeilles
porte désormais son nom. L’abeille noire de Crète, à
l’origine de toutes les races d’abeilles selon la mythologie
classique, a été baptisée officiellement Apis mellifera
adami
. Il se trouve qu’elle n’a pas très bon caractère,
mais qu’à cela ne tienne ! Et récemment, la gloire : le
Frère ADAM, héros d’une série
télévisée en trois épisodes, et une biographie publiée
il y a un mois à peine. Mais tout cela n’est rien au regard de
l’héritage qu’il nous laisse : en ce moment même, partout dans
le monde, des millions et des millions d’ouvrières sont à
l’ouvrage. Et, si la grande miellée se produit encore, en
Angleterre, en Europe, dans le Tiers-monde qui en a tant besoin, nous
le devons en grande partie à Karl Kehrle, ADAM.

Monsieur le Chancelier, j’ai l’honneur de vous
présenter le Frère ADAM et je vous demande
de lui conférer le titre de Docteur en Science, honoris causa.

Extrait de la
Gazette de l’Université d’Exeter (Devon, UK),
ISSN
0306-6401
[Retour a]
[Retour a
]
No 115, October
1989
Adaptation française : Marie-Claude DEPAUW, Belgique

Der öffentliche Redner Professor Michael J. SWANTON, BA MSc PhD FSA
FRHistS, hielt, als er die Anwärter auf Ehrentitel dem Kanzler
Vorstellte, folgende Rede:

Am Morgen des 13. Juli 1989:

KARL KEHRLE (BRUDER ADAM).

Zur Verleihung des Titels eines Doktors der Naturwissenschaften,
honoris causa

Karl Kehrle, oder besser Bruder ADAM (als
Mönch ist er unter einem Vornamen bekannt), ist vielleicht der
weltbeste, sicherlich jedoch der bekannteste Imker; und auch ein
Wissenschaftler: er ist ein Genetiker, der das Verhalten, ja sogar das
Wesen der Honigbiene verändert hat.

Als kaum elfjähriger Junge, Müllersohn aus Württemberg,
verließ er sein Zuhause, um sich der Gemeinschaft der Benediktiner
in Buckfast, hier in Devon, anzuschließen. An sich eine seltsame
Sache, doch damals schrieb man das Jahr 1910; die Welt, Devon
eingeschlossen, war noch eine andere – die Hauptstraße, auf der er
von Exeter nach Plymouth gelangte, lediglich eine schmale, staubige
Landstraße.

Schon bald wurde beschlossen, ihn von den schweren Bauarbeiten zu
entbinden und ihn stattdessen bei den Bienen mithelfen zu lassen,
deren Haltung schon seit Jahrhunderten ein Bestandteil mönchischen
Lebens gewesen war. Er betrat diese seltsame Welt der Bienen zu einem
wichtigen Zeitpunkt. Wie so oft, Herr Kanzler, trafen hier der
richtige Mann und der richtige Zeitpunkt aufeinander. Bei Ausbruch des
Ersten Weltkrieges wurde England von einer katastrophalen
Bienenkrankheit heimgesucht, die mindestens neunzig Prozent der
Bienenbevölkerung des Landes hinwegraffte, was natürlich die
Honigproduktion lahmlegte und schwere Folgen für die Bestäubung
von Obst und anderen Nutzpflanzen nach sich zog. Und das alles just zu
der Zeit, als die Einfuhrblockade durch den Feind die Nachfrage nach
Lebensmitteln aus Inlandsproduktion hochschnellen ließ.

Karls Entdeckung war, daß während die einheimische, britische
Biene schlichtweg ausgelöscht wurde, gekreuzte Rassen hingegen
überlebten. Den schonungslosen Plünderungen ihrer
Bienenstöcke zum Trotz steigerte die Abtei von Buckfast ihre
Bemühungen um die Bienenzucht noch. Als das Kriegsende kam, hatte
Karl, der nun ADAM hieß, britischer
Staatsbürger war und mittlerweile auch für den Imkereibetrieb
verantwortlich, einen Fünftonnenüberschuß an Honig und einen
so starken Bienenbestand vorzuweisen, daß er Königinnen aus
gesunden, gekreuzten Rassen auch an Imker an anderen Orten liefern
konnte.

Die Nachfrage nach einer verbesserten Honigbienenzucht sollte ADAMs persönliches Streben für sein weiteres Leben
bestimmen – bis jetzt waren das siebzig Jahre hochqualifizierter
wissenschaftlicher Forschung. Auf seinem Gebiet hat mit Sicherheit
niemand mehr erreicht als er. Und er macht immer noch weiter. Nur
wenige Forscher haben sich so lange mit ein und demselben
wissenschaftlichen Ziel befaßt. Die Kreuzung von Rassen ist ein
außerordentlich langwieriger Vorgang. Doch man muß natürlich
dazusagen, daß die Ausgangssituation auch nur für wenige so
günstig war, daß sich derartige Erfolge überhaupt einstellen
konnten.

Das Leben eines Mönches ist langzeitig angelegter Forschung
bestimmt sehr förderlich; es ist kein Zufall, daß ADAM in der selben Zelle siebzig Jahre lang lebte und
von dort aus seine Forschung betrieb – mit äußerst niedrigem
Budget – ein beträchtliches Programm und bedeutende Neuerungen
trotz höchst eingeschränkter Mittel: so deckte er sich z.B. mit
Nägeln und Holz von Packkisten ein. Hier handelte es sich um
technische Forschung, bei der langjährige Erfahrung in der Praxis
nicht durch Experimente in einem Labor ersetzt werden konnte:
Experimente, die man nur unter echten Bedingungen, in isolierter
Aufzucht weit oben in den einsamsten Gegenden Dartmoors,
durchführen konnte.

Sein Ziel ist immer gewesen, eine Biene heranzuzüchten, die
maximale Erträge bei minimalem Aufwand erbringt – eine Biene, die
selbstverständlich resistent gegen Krankheiten, aber mit allen
wünschenswerten Eigenschaften ausgestattet ist:
widerstandsfähig, ruhig, schwarmträge – und vor allem
produktiver in unserem Sinne. Von einem Buckfastvolk in Dänemark
ist bekannt, daß es in einer einzigen Saison knapp über eine
Dritteltonne Honig erbracht hat. Kein Wunder, daß nun eine
weltweite Nachfrage nach Buckfastbienen besteht. Alles in allem werden
alljährlich etwa 30.000 Buckfastköniginnen aufgezogen. Doch
leider scheinen sich heutzutage nicht einmal mehr Bienen alleine
fortpflanzen zu dürfen. Dies geschieht durch künstliche
Befruchtung unter dem Mikroskop. Einige Dinge jedoch ändern sich
glücklicherweise nicht. ADAM macht immer noch
dieselben weichen Honigbonbons, die er vor mehr als siebzig Jahren zu
machen lernte – und dazu benutzt er immer noch dieselbe alte
Emaillepfanne.

Im Laufe der Jahre führte ihn seine Suche nach Zuchtmaterial in die
verschiedensten Gegenden Europas und des Mittelmeerraumes – sogar bis
in die Sahara. Erst kürzlich wieder trotzte er, in seinen späten
Achtzigern, der Hitze Afrikas, um die seltene schwarze Biene vom
Kilimanjaro aufzuspüren. Und somit hat er mit seiner Arbeit die
Grundlage für unser heutiges Wissen bezüglich der Bestimmung der
Species und ihres Lebensraumes geschaffen, obwohl sein Anliegen in
erster Linie die Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Eigenschaften war
– also: mehr Honig auf’s Brot.

Diese Arbeit ist natürlich nicht vonstatten gegangen, ohne daß
Probleme auftauchten: nicht bloß das unbeständige Wetter des
Südwestens, sondern auch, daß Beuten gestohlen oder bei
Schießübungen durch Maschinengewehrsalven beharkt wurden; und
heutzutage kommen noch das erschreckend schnelle Verschwinden der
Wildpflanzen, der Bienentod durch Pestizide und die Unsicherheit
seiner Sendungen ins Ausland hinzu, bei denen die Bienen von Ameisen
gefressen oder am Zoll aufgehalten werden. Und, wie alle Akademiker
wissen, doch nur selten zugeben: zwischen Erfolgen liegt meist eine
lange Reihe von Enttäuschungen. Experimente, in die man viel Arbeit
und Hoffnung gesteckt hat, schlagen fehl. Letzten Endes hat er sein
Ziel, die perfekte Honigbiene zu erschaffen, nahezu erreicht –
natürlich nicht erschaffen im engeren Sinne, aber weiterentwickelt
durch Menschenhand.

Zielstrebige Hingabe über einen Zeitraum von acht
Jahrzehnten. ADAM scheint sein ganzes Leben den
Bienen gewidmet zu haben, wenn man das von einem Mönch überhaupt
sagen kann. In diesem Falle bestimmt. Er ist wahrlich berufen, Gott
und der Welt auf diesem einen kleinen Gebiet der Schöpfung zu
dienen. Ich bin mir nicht sicher, was der Schöpfer von genetischer
Einmischung halten mag, die Welt hingegen hat allen Grund, dankbar zu
sein.

Seit geraumer Zeit Berater des Ministeriums für Landwirtschaft,
Dozent von internationalem Rang und Autor dreier Bücher, stellt
ADAM seine immense Sachkenntnis von praktischer
Bienenzucht dem nie versiegenden Strom von Besuchern – modernen
Pilgern nach Buckfast – großzügig zur Verfügung, und
schriftliche Anfragen aus der ganzen Welt beantwortet er
postwendend. So wie seine Bienen scheint auch er unermüdlich
arbeiten zu können. Für einen neunzigjährigen Mönch hat er
einen sehr vollen Kalender. So sind wir sehr froh, ihn heute bei uns
zu haben. Nach wie vor widmet er seinen Bienen – mittlerweile mehr als
zwanzig Millionen an der Zahl – einen Acht-Stunden-Tag, und ich
schätze, er denkt auch in diesem Moment an sie.

Solch großer Dienst bleibt nicht ohne Ehrungen: der Titel eines OBE
(Officer of the Most Excellent Order of the British Empire), das
deutsche Verdienstkreuz und die schwedische Goldmedaille, unmittelbare
Anerkennung – auf Konferenzen, auf denen er von der Imkerzunft
geradezu bestürmt wurde. Aber so, wie ich ihn einschätze, ist
die Ehrung, durch die er sich am meisten geschmeichelt fühlt,
diejenige, nun eine Bienenart nach ihm benannt zu sehen. Die schwarze
Honigbiene von Kreta, aus der nach der klassischen Mythologie alle
Honigbienen hervorgegangen sind, wird jetzt offiziell unter dem Namen
Apis mellifera adami geführt. Zwar handelt es sich dabei
um eine eher übellaunige kleine Biene, doch vergessen wir das! Und
in jüngster Zeit ist er zu wahrem Ruhm gelangt. Er war der Star
einer dreiteiligen Fernsehserie, und seine Biographie ist erst letzten
Monat veröffentlicht worden. Doch all dies verblaßt zur
Bedeutungslosigkeit neben seinem bleibenden Denkmal: da draußen,
auf der ganzen Welt, sind inzwischen Millionen und Abermillionen von
Arbeiterinnen auch in dieser Minute im Einsatz. Wenn auch heute noch
in ganz England und Europa die große Honigernte hereinkommt, die
auch für das Uberleben in der Dritten Welt eine wichtige R.olle
spielt, so ist dies überwiegend das Verdienst Karl Kehrles, ADAMs.

Herr Kanzler, ich habe die Ehre, Ihnen Bruder ADAM vorzustellen und Sie zu bitten, ihm den Titel eines
Doktors der Naturwissenschaften honoris causa zu
verleihen.

Extrait de la
Gazette de l’Université d’Exeter (Devon, UK),
ISSN
0306-6401
[Retour a]
[Retour a
]
No 115, October
1989
Übersetzt von Iris J. W. BAHR,
Freiburg im Breisgau
Gemeinschaft der Buckfastimker e.V., Zuchtregistratur 1993, 52-55